Schaden
Die Geräusche der Waschmaschine wurden immer lauter und es war ein rauer lauf der Trommel beim drehen mit der Hand spürbar. Recherchen im Netz bestätigten den Verdacht, dass das Trommellager ersetzt werden muss. Mit den Daten auf dem Typenschild wurden die benötigten Ersatzteile bei der Firma Streicher bestellt. Beschreibungen im Netz von vergleichbaren Maschinen versprachen eine machbare Reparatur.
Das Gerät: Öko-Lavamat L747EX Update
 |
Typenschild |
Ersatzteile
Trommellager, Lagersatz für AEG und Privileg.
Lagger:
Bestellt bei der Firma Streicher für ca. 30€ inklusive Versand, die Teile waren in zwei Tagen da.
Werkzeug
- Torx Schraubendreher
- Kreuz Schraubendreher
- Steckschlüssel 8mm
- Innensechskant Schlüssel
- Hammer
- Wasserpumpenzange
Zerlegen
 |
Um kurz vor 11:00 ging es los |
- Anschlüsse wie Strom Wasser und Abwasser Trennen
- Maschine aus der Küchenzeile holen
 |
Rückseite |
Rückseite
- Deckel entfernen, zwei Schrauben von hinten und nach hinten schieben
- Rückwand entfernen, Torx Schrauben
 |
Erste Zeichen des Schadens an der Rückwand |
- Mit Innensechskantschlüssel Riemenrad entfernen, mit Hammerstiel kontern
 |
Geöffnete Maschine, lösen des Riemenrad |
 |
Offensichtlicher Lagerschaden |
 |
Verkabelung Motor und Heizung |
- Verkabelung an Motor und Heizung abstecken
- Motor ausbauen, vier Sechskantschrauben 8mm
Frontseite
- Trommeldichtung von der Front lösen, großer Drahtring
 |
Trommeldichtung |
- Fußabdeckung entfernen, Schrauben rechts, links eingehangen
 |
Fußabdeckung |
- Bedienteil entfernen, Schrauben oben und hinter der Schublade, zwei Stecker
 |
Entferntes Bedienteil |
- Türschloss von vorne lösen und hängen lassen
 |
Türschloss |
- Frontblech abnehmen, zwei Schrauben oben und unten, nach oben aushängen
 |
Offene Maschine |
- Zur Erleichterung der folgenden Arbeiten den Betonring abschrauben, große Torx-Schrauben
 |
Betonring |
- Diverse Schläuche lösen, Zulauf, Ablauf, Luftschläuche für Messdosen ...
 |
Zulauf |
- Untere Dämpfer abnehmen, Plastikstecker
- Federn oben aushängen
- Trommelbehälter mit Trommel nach vorne herausnehmen
Trommelbehälter mit Trommel
- Trommelbehälter teilen, viele Sechskant-Schrauben 8mm
 |
Trommelbehälter mit Trommel |
 |
Geöffneter Behälter |
- Trommel vorsichtig von hinten mit einem Hammer und Unterlage (Holz) aus dem Behälter treiben
- Lager mit einem großen Dorn aus dem Behälter schlagen
 |
Alt und neu |
 |
Halbzeit, alles ist zerlegt |
Zusammenbau
- Trommelwelle mit feinem Schleifpapier (Schleifleinen) reinigen
- Lager mit Wellendichtring (Richtung beachten!) in den Trommelbehälter einsetzen
- Alles gut einfetten
- Trommel mit Trommelwelle vorsichtig einführen und mit dem Riemenrad einziehen
- Trommelbehälter zusammen bauen
- Trommel in die Maschine einsetzen
- Betonring anbringen
- Dämpfer einstecken
- Alle Anschlüsse anschließen
- Motor einbauen
- Kabel anschließen
- Front anschrauben
- Türschloss einsetzen
- Bedienfeld anschließen und festschrauben
- Fußabdeckung anbringen
Probelauf
- Steckverbindungen richtig?
- Anschließen und starten
- Alles dicht?
 |
Probelauf |
- Wenn alles läuft Deckel und Rückseite montieren
- Zurück an den alten Platz
- Alles vernünftig anschließen und verlegen
 |
Wieder in Betrieb |
- Alles sauber machen und aufräumen bevor die Frau zurück ist
 |
Nach etwa 4 Stunden ist alles feretig |
Fazit
Da wir nicht die Wahl hatten und die Ersatzteile schon da waren, haben wir uns an die Reparatur gewagt. Bei der Maschine ist diese Reparatur wahrscheinlich nicht wirtschaftlich. Die Maschine ist ein Massenprodukt mit sehr viel Plastik und scheint nicht für Langlebigkeit bzw. Reparaturen konstruiert zu sein.
Die Lagerung wird undicht, weil der Wellendichtring verschleißt und der zugehörige Laufring aus Messing einläuft. Ich konnte diesen Ring nicht wechseln, da er nicht in dem Trommellager-Satz der Firma Streicher enthalten war. Ich hoffe, dass die Riefen nicht zu stark sind und die Lagerung mit dem neuen Wellendichtring noch einige Zeit Dicht bleibt.
Die gelieferten Lager sind "No Name" Lager und entsprechen nicht der Originalqualität, auch hier hoffe ich, dass es noch einige Zeit gut geht.
 |
Ausgebaute original Markenteile |
Wenn die Maschine noch einige Jahre ihren Dienst tut, hat sich die Reparatur gelohnt. Die gesamte Zeit betrug etwa 4 Stunden mit einer reinen Arbeitszeit von etwa 2 Stunden, der Rest fällt auf das Aufräumen, den Probelauf und eine kleine Halbzeitpause. Mann muss aber sagen, dass wir Glück hatten und es keine Komplikationen gab. Wenn es irgendwo hängt, oder am Ende nicht alles dicht ist, dann läuft die ganze Aktion nicht mehr in 2 bis 4 Stunden.
 |
Chaos in der Küche |
Man selbst und das Umfeld müssen mit dem Chaos zurecht kommen. Und zuletzt der Dreck, ich wusste nicht, dass eine Waschmaschine so dreckig sein kann.