Mittwoch, 23. April 2014

Trommellager tauschen

Schaden

Die Geräusche der Waschmaschine wurden immer lauter und es war ein rauer lauf der Trommel beim drehen mit der Hand spürbar. Recherchen im Netz bestätigten den Verdacht, dass das Trommellager ersetzt werden muss. Mit den Daten auf dem Typenschild wurden die benötigten Ersatzteile bei der Firma Streicher bestellt. Beschreibungen im Netz von vergleichbaren Maschinen versprachen eine machbare Reparatur.

Das Gerät: Öko-Lavamat L747EX Update


Typenschild
Ersatzteile

Trommellager, Lagersatz für AEG und Privileg.
Lagger:
  • 6206ZZ
  • 6207ZZ
Wellendichtring:
  • 40.2x72x11/14
Bestellt bei der Firma Streicher für ca. 30€ inklusive Versand, die Teile waren in zwei Tagen da.

Werkzeug

  • Torx Schraubendreher
  • Kreuz Schraubendreher
  • Steckschlüssel 8mm
  • Innensechskant Schlüssel
  • Hammer
  • Wasserpumpenzange

Zerlegen

Um kurz vor 11:00 ging es los

  • Anschlüsse wie Strom Wasser und Abwasser Trennen
  • Maschine aus der Küchenzeile holen
Rückseite

Rückseite

  • Deckel entfernen, zwei Schrauben von hinten und nach hinten schieben
  • Rückwand entfernen, Torx Schrauben
Erste Zeichen des Schadens an der Rückwand
  • Mit Innensechskantschlüssel Riemenrad entfernen, mit Hammerstiel kontern
Geöffnete Maschine, lösen des Riemenrad 
Offensichtlicher Lagerschaden
Verkabelung Motor und Heizung

  • Verkabelung an Motor und Heizung abstecken
  • Motor ausbauen, vier Sechskantschrauben 8mm

Frontseite

  • Trommeldichtung von der Front lösen, großer Drahtring

Trommeldichtung

  • Fußabdeckung entfernen, Schrauben rechts, links eingehangen

Fußabdeckung

  • Bedienteil entfernen, Schrauben oben und hinter der Schublade, zwei Stecker

Entferntes Bedienteil

  • Türschloss von vorne lösen und hängen lassen

Türschloss

  • Frontblech abnehmen, zwei Schrauben oben und unten, nach oben aushängen

Offene Maschine
  • Zur Erleichterung der folgenden Arbeiten den Betonring abschrauben, große Torx-Schrauben
Betonring

  • Diverse Schläuche lösen, Zulauf, Ablauf, Luftschläuche für Messdosen ...

Zulauf
  • Untere Dämpfer abnehmen, Plastikstecker
  • Federn oben aushängen
  • Trommelbehälter mit Trommel nach vorne herausnehmen

Trommelbehälter mit Trommel

  • Trommelbehälter teilen, viele Sechskant-Schrauben 8mm 
Trommelbehälter mit Trommel
Geöffneter Behälter

  • Trommel vorsichtig von hinten mit einem Hammer und Unterlage (Holz) aus dem Behälter treiben
  • Lager mit einem großen Dorn aus dem Behälter schlagen

Alt und neu
  • Alles säubern
  • Aufräumen

Halbzeit, alles ist zerlegt

Zusammenbau

  • Trommelwelle mit feinem Schleifpapier (Schleifleinen) reinigen
  • Lager mit Wellendichtring (Richtung beachten!) in den Trommelbehälter einsetzen
  • Alles gut einfetten
  • Trommel mit Trommelwelle vorsichtig einführen und mit dem Riemenrad einziehen
  • Trommelbehälter zusammen bauen
  • Trommel in die Maschine einsetzen
  • Betonring anbringen
  • Dämpfer einstecken
  • Alle Anschlüsse anschließen
  • Motor einbauen
  • Kabel anschließen
  • Front anschrauben
  • Türschloss einsetzen
  • Bedienfeld anschließen und festschrauben
  • Fußabdeckung anbringen

Probelauf

  • Steckverbindungen richtig?
  • Anschließen und starten
  • Alles dicht?
Probelauf
  • Wenn alles läuft Deckel und Rückseite montieren
  • Zurück an den alten Platz
  • Alles vernünftig anschließen und verlegen
Wieder in Betrieb
  • Alles sauber machen und aufräumen bevor die Frau zurück ist
Nach etwa 4 Stunden ist alles feretig

Fazit

Es ist mehr Arbeit als gedacht, da bei diesem Modell der Trommelbehälter mit Trommel ausgebaut werden muss. Ich hatte damit gerechnet, dass es mit dem Ausbau eines Trommelkreuzes getan sei, wie hier beschrieben:
http://forum.teamhack.de/hausger%C3%A4teforum/13450-lagertausch-aeg-lavamat-570/
Da wir nicht die Wahl hatten und die Ersatzteile schon da waren, haben wir uns an die Reparatur gewagt. Bei der Maschine ist diese Reparatur wahrscheinlich nicht wirtschaftlich. Die Maschine ist ein Massenprodukt mit sehr viel Plastik und scheint nicht für Langlebigkeit bzw. Reparaturen konstruiert zu sein. 
Die Lagerung wird undicht, weil der Wellendichtring verschleißt und der zugehörige Laufring aus Messing einläuft. Ich konnte diesen Ring nicht wechseln, da er nicht in dem Trommellager-Satz der Firma Streicher enthalten war. Ich hoffe, dass die Riefen nicht zu stark sind und die Lagerung mit dem neuen Wellendichtring noch einige Zeit Dicht bleibt.
Die gelieferten Lager sind "No Name" Lager und entsprechen nicht der Originalqualität, auch hier hoffe ich, dass es noch einige Zeit gut geht.
Ausgebaute original Markenteile
Wenn die Maschine noch einige Jahre ihren Dienst tut, hat sich die Reparatur gelohnt. Die gesamte Zeit betrug etwa 4 Stunden mit einer reinen Arbeitszeit von etwa 2 Stunden, der Rest fällt auf das Aufräumen, den Probelauf und eine kleine Halbzeitpause. Mann muss aber sagen, dass wir Glück hatten und es keine Komplikationen gab. Wenn es irgendwo hängt, oder am Ende nicht alles dicht ist, dann läuft die ganze Aktion nicht mehr in 2 bis 4 Stunden.

Chaos in der Küche
Man selbst und das Umfeld müssen mit dem Chaos zurecht kommen. Und zuletzt der Dreck, ich wusste nicht, dass eine Waschmaschine so dreckig sein kann.

30 Kommentare:

  1. Vielen Dank für die Anleitung, in welchen Schritten vorzugehen ist.
    Bei mir war es eine AEG Gerätetyp : Update LAVAMAT CL L-W.
    Die Maschine ist vom Aufbai identisch.
    Hat mir geholfen, allerdings hätte ich mir teilweise ein paar Details gewünscht,
    die hätten meine Reparatur beschleunigt.
    Insbesondere beim Trommelaushängen hatte ich Probleme,
    da ich die Strebe oben nicht abgeschraubt habe.

    Der Dreck kommt von den Kohlen, wir haben inzwischen ca 1 1/2 Paare verbaucht,
    irgendwo muss der Staub ja hin.

    Der Messingring für den Simmerring sitzt fest auf der Welle, die zusammen mit der Trommel bestellbar ist, Preis dafür ca 200 Euro.
    Eigentlich das Todesurteil für die Maschine.
    Wirtschaftlich ist so eine Reparatur nicht, wenn man allerdings über einen gut sortierten Werkzeugkoffer verfügt und handwerklich begabt ist, dann schafft man das schon selber.
    Jeder Kundendienst wird da wohl abwinken.
    Was mich etwas genervt hat, waren die unterschiedlichen Schraubenköpfe mit Torx Kreuzschlitz und Sechskant.
    Ständig das umstecken der Einsätze.
    Da könnte manch Heimwerker bei der Ausstatung Pobleme bekommen.


    Ich hatte war mit dem Lager nicht so erfolgreich,
    das innere Lager war dermaßen auf die Welle gerostet, daß da nur die Flex geholfen hat.
    Die Alternative mit dem Brenner fiel leider aus, weil unsere Sauerstoffflasche leer war und Freitag ab 12 keine mehr verfügbar war.
    Dabei habe ich auch das Trommelkreuz abgeschraubt, damit ich die Geschichte besser handhaben konnte.
    Viel saubermachen, Rost wie Kalk. Gewinde und Schrauben nachschneiden und Schraubensicherung beim Trommelkreuz nicht vergessen.
    Einbau war problemlos.
    Das nächste Problem und das Ende der Maschine wird eine durchgerissene
    Aufhängung für die Feder des Waschbottigs sein, das hat sich die Feder schon um den Drahtdurchmesser in den Kuststoff gearbeitet.
    Hoffe mal, das das noch 2-3 Jahre gutgeht.
    vielen Dank nochmal Steve

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,

      danke für die ausführliche Anleitung nach der ich eine Öko Plus 1400 zerlegt habe, welche baugleich ist.

      Was mir Sorgen bereitet ist der Messingring auf dem Trommelkreuz, welcher bei mir doch einige Riefen aufweist. Sollte man den etwas abschmirgeln, um die Dichtigkeit zu verbessern?

      Oder, falls man doch den ganzen Aufwand betreibt lieber ein neues Trommelkreuz ordern? Frage mich, wie bei möglicherweise undichter Achse die Lager dann durchalten?

      Löschen
  2. Danke für die tolle Anleitung.
    Bei meiner Maschine war das große Lager kaputt. Dementsprechend sah die Welle sehr rostig aus. Den Bottich habe ich noch mit Silikon abgedichtet, da die Dichtung sehr porös war. Jetzt läuft die Maschine wieder. Mal sehen wie lange noch. Aktuell ist meine 16 Jahre alt :-)
    Gruß Einstein

    AntwortenLöschen
  3. Gott sei Dank, bei meiner Maschine - Öko Lavamat 84720 W - brauchte nicht die ganze Maschine zerlegt werden. Obere und hintere Abdeckung ab, Motor raus und alle elektrischen Anschlüsse am Trommelbehälter entfernen, dann das Antriebsrad l und danach den dreiarmigen Lagerträger vom Trommelgehäuse mittels 13er Schlüssel abschrauben und mit Dreiarmabzieher von der Lagerwelle ziehen.
    Nachdem dann die neuen Lager und der neue Simmering montiert, die Laufflächen vom Simmering auf der Welle und dem Trommelgehäuse mit feinem Schleiflainen gesäubert und gefettet wurden, alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen - fertig.
    Lagersatz hab ich bei Katzmann Versandhandel(ersatzteil@gmx.info) bestellt, die mich auch noch dahingehend beraten haben, dass in dieser Maschine zwei unterschiedliche Lagersätze verbaut wurden. Habe mir beide schicken lassen und schicke einen nun wieder zurück.

    AntwortenLöschen
  4. Hallo,

    super Anleitung auch für AEG Lavamat L54849D. Nach ca. 5 Stunden arbeit schnurrt die Maschine wieder wie ein Kätzchen. Ist echt 3x soviel arbeit, dadurch das die komplette Maschine auseinander genommen werden muss. Hätte nicht gedacht das das ich das überhaupt hinbekomme. Aber wenn man den Weg weiß (siehe Anleitung) verirrt man sich nicht so schnell :-)

    AntwortenLöschen
  5. AEG Lavamat 54840D von 2009: Defektes Trommellager (nur das vordere zum Bottich hin war wegen Undichtigkeit defekt) gewechselt in knapp 5 Stunden incl. 2 neuer Stoßdämpfer für € 13.- (obwohl die alten noch soweit o.k. waren). Tipps: 1. Keine ZZ (Metall) gedeckelte Lager nehmen sondern 2RS (Kunststoff) die besser gegen Feuchtigkeit abdichten. 2. Einen Tropfen Schraubensicherungsmittel beim Zusammenbau auf die Schraube des Riemenrades geben. 3. Die neue Bottichdichtung mit der Klebestelle nach oben einbauen. 4. In manchen Videos wird die Türmanschette auch vom Bottich abgenommen, diese Arbeit kann man sich sparen da einfach der Bottich mitsamt der Manschette ausgebaut und zerlegt wird. Spezialwerkzeuge: lediglich kleiner (Blechschrauben) und großer (Betongewicht) Torxbit, ansonsten Standardwerkzeug (Nusskasten, Schraubendreher, Zangen, Hammer, Durchschlag usw.). Lies sich alles ohne Probleme zerlegen, keine festgegammelten Schrauben, Lager nicht eingerostet, nur der Stecker vom Motor ging schwer runter. Fazit: Für den interessierten Laien durchaus machbare Arbeit (auch Dank der zahlreichen DIY-Videos im Netz). Kosten für 2 Lager und die Dichtungen als Set knapp € 40.- in der Bucht, also so um die € 300.- für die Anschaffung einer neuen Waschmaschine gespart. Die Reparatur durch inen Servicetechniker ist eh unwirtschaftlich. Traut Euch!

    AntwortenLöschen
  6. Super Anleitung,
    Vielen Dank...
    Lavamat waschmaschine 74640 Lagerschaden behoben.

    AntwortenLöschen
  7. Das Teil hier ist zwar schon was älter - genau wie unsre AEG-WaMa aber trotzdem ein Danke für die tolle Beschreibung. Hat mir sehr geholfen.
    Bei mir dauerte das ganze nur was länger da sich die Innensechskantschraube des Riemensternes nicht lösen lies (weder Caramba, noch Schlagschrauber haben gegen die verklebte Schraube gewonnen). musste das Teil dann ausbohren und das Gewinde nachschneiden.
    Letztendlich hab ich die WaMa aber heute nach 2 Tagen wieder am rennen. Fazit: recht viel Arbeit, um einige Erfahrungen reicher und Frau HAPPY !!!

    AntwortenLöschen
  8. Hallo! Heute die Lager an einer Lavamat 6060 gewechselt. Haben ziemlich schlimme Geräusche gemacht. Mit Reinigung der Teile hat das schon ziemlich lange gedauert. Aber die Anleitung war super und sehr hilfreich - ansonsten neue Maschine aus einem Angebot :-(. So hat das wunderbar geklappt und der erste Kessel Buntes dreht sich wieder ruhig rund. Danke für die Anleitung!!

    AntwortenLöschen
  9. Hallo
    Bei meiner Aeg lavamat sind die Lager bereits zum 3x hin!!
    Ich habe zwar mittlerweile rotine im Tauschen der Lager aber keine Lust mehr dazu sie zu tauschen.

    AntwortenLöschen
  10. Hallo
    Bei meiner Aeg lavamat sind die Lager bereits zum 3x hin!!
    Ich habe zwar mittlerweile rotine im Tauschen der Lager aber keine Lust mehr dazu sie zu tauschen.

    AntwortenLöschen
  11. Hallo;
    Sehr ausfürlicher Beitrag.
    Vielen Dank.

    AntwortenLöschen
  12. Hallo, da hier schon lange nichts mehr passiert ist, denke ich, das ich hier keine Antwort bekommen werde, aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich habe die Trommel raus und den Bottich geteilt, hier steht, mit vorsichtigen Schlägen raus treiben, bei mir ist nach 2 cm Schluß, da kann ich machen was ich will. Muss ich noch was anderes lösen? Lavamat 74750

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,
      unsere Waschmaschine lebt noch und natürlich gibt es auch noch eine Antwort.
      Zum Problem. Bei uns ging da mit vorsichtigen Schlägen auch nicht viel, hier muss man schon etwas Kraft walten lassen. Zu beachten ist, dass man nicht die Welle mit dem Hammer beschädigt. Hier sollte eine Unterlage aus Hartholz verwendet werden. Wenn die Welle intern stark korrodiert ist, könnte es auch helfen mit einem Schmiermittel und vor zurück Bewegungen das ganze zu lösen.

      Ich wünsche euch noch viel Erfolg, Gruß Markus.

      Löschen
  13. Sehr gute hilfreiche Beschreibung. Ich habe es allerdings etwas, wie ich glaube, einfacher gemacht.
    Ich habe den Bottich-Vorderteil, nach der Demontage des Betonringes, in der Maschine demontiert. Dadurch habe ich mir das Aushängen der Aufhängungsfedern, die Demontage der Dämpfer und des Motors erspart. Der Zusammenbau war dadurch auch nicht so Umfangreich. Nach der Montage der Lager im Bottich durch einschlagen mit Hilfe der alten Lager, nur Schläge auf den Außenring (keinesfalls dürfen Schläge auf die Kugeln des Lages einwirken, sonst würde das Lager vorgeschädigt sein) muß der Lagerzapfen der Trommel mit Hilfe einer längeren Schraube M10 eingezogen werden.(keine Schläge)
    Es ist auch sinnvoll bei der Gelegenheit eine Kohlenbürste auszubauen und die Länge zu kontrollieren.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Diese Vereinfachung klingt sehr sinnvoll! Im Moment habe ich noch nicht das Problem mit den Lagern, aber ich habe derzeit die Maschine geöffnet, weil es das hintere Gegengewicht zerfetzt hat... Sauerei!

      Löschen
  14. Hallo, zu erst einmal ein großes Lob für die tolle Anleitung.
    Meine Frage ist, wie bekommt man das "innere" Lager raus? Das große Äußere war kein Thema aber das Innere hat sich bei uns völlig zerlegt. Ein Problem dabei ist, ich weiss nicht wie der Bottich (Innere Teil) in original Ausschaut und nach wohin das Lager ausgetrieben werden kann.
    Vielleicht hast du da ja einen Tip für mich ;-)

    mfg Olaf

    AntwortenLöschen
  15. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

    AntwortenLöschen
  16. Hallo,

    eine tolle Anleitung, nach der ich mich getraut habe, meine Lager auch selber zu wechseln. Bei mir ist das kleine Lager so zerstört, dass ich nicht weiß, wo ich das neue kleine Lager platzieren soll. Sitzen die Lager beieinander oder gehört das kleine Lager fast an die Wellendichtung?

    Viele Grüße

    AntwortenLöschen
  17. Danke für die Anleitung! Hat Top geklap

    AntwortenLöschen
  18. Danke für die ausführliche Anleitung. Hat mir sehr geholfen. AEG Lavamat 64600

    AntwortenLöschen
  19. Hallo,
    schöner Beitrag. Schade das mein Waschtrockner Lavamat 16800 von 2000 nicht so einen stabilen Rahmen besitzt. Man hat nur die beiden Blechschalen vorne und hinten an denen alles sitzt. Dementsprechend viel und kompliziert musste ich alles ausbauen.
    Eigentlich auch ein Totalschaden und hätte ich das gewusst würde ich wohl einen Neukauf vorziehen. Aber da ich das nicht wusste habe ich angefangen und nun endlich liegt der geteilte Trommelbehälter nun vor mir und wartet auf das entfernen der Trommel.
    Naja, aber was ich sagen möchte, da ich nun schon alles auseinander geschraubt habe dann kann ich auch gleich mal eine Grundüberholung der Verschleisteile machen. Also noch die beiden Pumpen tauschen, den Kondensator und den Lüfter für die Trocknung säubern und genaustens das Bullaugengummi untersuchen. Wenn ich das alles fertig habe werde ich wohl ca. 10 h rein gesteckt haben, ca. 250 € an Bauteilen (und noch ein bischen mehr für fehlendes Werkzeug) und hoffe das die Maschine dann wieder 10 Jahre macht.
    Man darf nicht vergessen das dieser Waschtrockner mal 2500 DM gekostet hat. Aber ein Äquivalentes Gerät von AEG kostet heute 600 € mindestens. Zumindest gewinne ich damit etwas Erfahrung. Jedenfalls nochmal mache ich das mit dem Ding nicht nocheinmal ;-)
    Achja, wenn Ihr den Simmering nicht vertraut dann nehmt einfach Lager die auf beiden Seiten einen eingebauten Simmering haben. Dann rosten wenigstens die Kugeln nicht wenns mal wieder undicht wird und man kann die Maschine noch eine Weile weiter verwenden, auch wenn Sie dann langsam anfängt auszulaufen :-)

    AntwortenLöschen
  20. Hat funktioniert. Danke für die Anleitung.
    Ich habe etwa 5 Stunden gebraucht, allein eine Stunde zum abziehen des Lagers. Ging nur durch Schläge mit einem 1,5kg Hammer auf einen Kupferdorn und gleichzeitiges rütteln und ziehen vorne an der Trommel.
    Vorsicht beim abziehen der Steckverbinder. Diese sind ganz billig gemacht und uch habe beim Abziehen ein Kabel abgezogen. Ein weiteres Problem war, dass die Maschine nach Zusammenbau erst mal gar nicht mehr anlief (Abpumpen und aus). Das lag an der Unterdruckdose - einmal kurz am Schlauch gesaugt, wieder drauf, ging wieder!

    AntwortenLöschen
  21. Hallo, super Anleitung, allerdings war es extrem schwierig, die Trommel vom Bottich zu trennen. Sehr schwer ging auch das äußere Lager raus. Momentan kriege ich die Dichtung aus der Trommelachse nicht raus. Die Dichtung ist auch stark beschädigt und ich habe eine neue gekauft. In der Trommelachse befindet sich ein Metallteilen, welches sich zwar dreht, aber nicht rausgezogen werden kann. Die Gummidichtung befindet sich darunter und ihr Loch ist kleiner als dieses Metallteil. Gibt es hierzu einen Tipp? Bin mir nicht sicher, ob ich die neuen Lager leicht werde einsetzen können. Könnten Sie bitte erläutern, welche die richtige Richtung der Lager wäre? Für den äußeren sehe ich kein Problem, das Innere war total kaputt, so das keine Richtung erkennbar war. Danke nochmals!

    AntwortenLöschen
  22. Hallo, auch ich habe mich nun an den Lagertausch gewagt. Und es war noch mehr Arbeit als erwartet. Denn weder die Trommel noch die Wellendichtung gingen leicht raus. Die Dichtung hatte offensichtlich Metall mit eingearbeitet, so dass ich beim Zerbröseln derselben dachte, ich ziehe jetzt schon an der Metallabdeckung des Lagers. Ich habe den Bottich mit Trommel nicht ausgebaut, sondern eingehängt gelassen und in der Maschine geöffnet, wie oben schon mal jemand erwähnt hat. Dadurch braucht man keinerlei Verkabelung zu lösen und die Stoßdämpfer können auch eingehängt bleiben. Das war sehr praktisch. Übrigens hier ist alles auch nochmal zu sehen:
    https://www.youtube.com/watch?v=WyyVLlgJAuc
    Unsere Maschine ist aber wohl schon 20 Jahre alt und entsprechend war alles sehr verdreckt. Der Bottich von innen war komplett mit einem schwarzen Belag verschmutzt. Gelegentlich hatten wir früher ganz kleine schwarze Krümmel in der Wäsche - nun weiß ich woher die kamen. Hinten hat der Bottich viele kleine Nischen ( vermutlich konstruiert zur Versteifung des hintteren Bottichs)Diese habe ich alle mit einer alten Zahnbürste gereinigt, anders kam man nicht ran. Auch die Rückseite der Trommel war derart klebrig verdreckt. Allein die Reinigung aller Teile hat zusammen sicher 4h gedauert, so dass ich zusammengenommen knapp 10h für alles gebraucht habe (inkl zwischenzeitlichem Nachlesen) Empfehlen würde ich die Bottichdichtung mitzutauschen, wenn man schon mal alles offen hat. Unsere alte war nicht mehr so elastisch, kein Vergleich zur neuen voluminöseren Dichtung. Alles in allem hats mit dieser Anleitung und dem Video super geklappt und das Maschinchen schnurrt wieder, aber man braucht echt Zeit. Kostenpunkt waren 36 Euro (über Ebay) :-) Viel Erfolg allseits!

    AntwortenLöschen
  23. Hallo, vielen Dank für den Artikel, war hilfreich, auch zusammen mit weiteren Videos und Artikeln. Bei unserer 7 Jahre alten Lavamat waren auch die Lager hinüber, das äußere mehr als das innere. Beide und die Wellendichtung getauscht (Teile von SKL, abgedichtete Lager, Satz für ca. 20 Euro). Zerlegen der Maschine in ca. 2 Stunden, 1 weitere Stunde für das Austreiben der Lager und ca. 3 Stunden für Reinigung (aufwendig, obwohl nicht übermäßig verschmutzt, in erster Linie Kalk und Waschmittelrückstände). Entkalken der Heizung ebenfalls nochmal ca. 1 Stunde.
    In Summe also ca. 7 Stunden, aber es hat sich gelohnt, schnurrt leiser als vor 7 Jahren.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Gemeint ist 3 Stunden für Reinigung & Zusammenbau :-)

      Löschen