Montag, 2. November 2015

Motorkohlen wechseln

Die Maschine hat mitten im Waschprogramm abgebrochen. Etliche Versuche haben gezeigt, dass alles funktioniert, nur der Motor will sich nicht drehen. Aus der letzten großen Reparatur war klar wie man an den Motor gelangt und das dies kein großer Aufwand ist. Mit vier Schrauben (Steckschlüssel 8mm), dem großen Stecker und zwei kleinen Stecker für den Schutzleiter, ist der Motor draußen.
Es wurden zwei neue Motorkohlen bestellt (ca. 15€), die nach etwa drei Tagen ankamen. Die Kohlen passten mit Halter, mussten aber mit Schleifpapier an der Front die richtige Schräge bekommen.

Neue und alte Kohlen mit Halter

Motor mit Kohlenhalter
Mit feinem Schleifpapier (Körnung 200) wurde der Kollektor gereinigt und dann die neuen Kohlen eingesetzt. Die Stecker wurden noch mit der Zange etwas zusammengedrückt, damit sie wieder sicher sitzen. Nach kurzer Zeit war alles erledigt und die Maschine lief wieder. Die Kohlen machten anfangs etwas Geräusche was aber nach kurzer Zeit verschwand.

Fazit


  • Preiswert (ca 15€)
  • Einfach
    • Maschine vom Netz
    • Rückwand ab einige Torx-Schrauben
    • Riemen ab
    • Motor raus, Stecker und vier Schrauben (8mm Steckschlüssel)
    • Kohlen mit Halter raus, jeweils zwei Schrauben (Kreuzschlitz)
    • Kollektor reinigen (Schleifpapier 200)
    • Alles wieder zusammen und einbauen
    • Testen und fertig
  • Schnell (1 Stunde)
  • Kaum Dreck, nur überall etwas Kohlenstaub
  • Die Reparatur lohnt sich!

1 Kommentar:

  1. mir wurde von Schleifpapier abgeraten, da es auch Material von den metallenen Lamellen des Kommutators(Kollektors) abträgt. Das Metall-Kohle-Gemisch kann sich zwischen den Lamellen festsetzen und dort festbrennen. Die Empfehlung war die Scheuerseite eines Küchenschwamms (z.B. Scotch-Brite™) zu verwenden. Wenn man die Trommel langsam von Hand dreht, kann man ein Schwammstückchen (trocken!) gut gegen den Kommutator drücken. Evtl. abschließend noch absaugen und ausblasen.

    AntwortenLöschen